Skip to content

15 Jahre FREIe Heide

Mahnstelen-Ausstellungseröffnung am 08.06.2024

24/06/11

Am 8. Juni lud der Landkreis Ostprignitz-Ruppin gemeinsam mit dem Amt Temnitz und in Kooperation mit der KAG Kyritz-Ruppiner Heide, der REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH, dem Zukunftsnetzwerk Temnitz (Zukunft T), dem Naturpark Stechlin-Ruppiner Land sowie der Landkreisstiftung OPR zur Ausstellungseröffnung der Mahnstelen "Allee der Freien Heide" ein.

Die Veranstaltung, die Teil des „Heidesommers 2024“, und anlässlich der 15 Jahre Freie Heide durchgeführt wurde, bot einen würdigen Rahmen, um die Ausstellung der restaurierten und zum Teil neu gestalteten Mahnstelen zu eröffnen, die durch Künstler während der damaligen Protestaktionen geschaffen wurden.

Diese 8 Mahnsäulen sind über mehrere Monate durch den Tischler Simon Schulte in handwerklicher Detailarbeit aufwendig restauriert worden. Nun wurden sie entlang des Weges in die Heide aufgestellt. Sie sollen an die militärische Geschichte des ehemaligen Truppenübungsplatzes erinnern und gleichzeitig mahnen, das Frieden keine Selbstverständlichkeit ist.

Der unermüdliche Einsatz der Initiativen gegen das "Bombodrom" befreiten die Menschen in den Heidedörfern von Kriegsübungen und Lärm. Über die letzten 15 Jahre und nach vielen Kampfmittelberäumungseinsätzen, entstand eine eindrucksvolle Heidelandschaft, die eine tier- und pflanzenreiche Vielfalt bietet und für Urlauber und Einheimische touristisch erlebbar gemacht wurde. Mittlerweile ist sie ein beliebtes Ausflugsziel für all diejenigen, die friedliche Ruhe und Weite suchen.

Bei der Wahl des Zugangs zur Kyritz-Ruppiner Heide, an dem die Ausstellung der Mahnstelen aufgestellt werden sollte, hat sich seinerzeit das Amt Temnitz durchsetzen können. Die Projektverantwortung und das Kuratorium der Ausstellung übernahm Stefan Fulz, der während der Ausstellung den Anwesenden Interessantes über die Mahnsäulen und ihre Hintergründe berichtete. Wer an dem Tag nicht dabei sein konnte, kann sich zukünftig über QR-Codes und übers Smartphone diese Informationen vortragen lassen.

Landrat Ralf Reinhardt zeigte sich beeindruckt von den neu hergerichteten Säulen: "Mit dieser Ausstellung, der "Allee der Freien Heide", entsteht auch ein neuer Bildungsauftrag und eine Anregung zu diesem Thema im Gespräch zu bleiben und die Erinnerung wach zu halten. Diese Ausstellung ist möglich geworden, da sich das Amt Temnitz mit großem Engagement um die Umsetzung bemüht hat. Wir wollen hier auch künftig die Dinge gemeinsam entwickeln."

Amtsdirektor Thomas Kresse äußerte sich zudem nachdenklich: "In Zeiten von Krieg und Aufrüstung, kommt dieser Ausstellung eine ganz bedeutende Rolle zu! Nichts ist mehr selbstverständlich! Aktuell wird der "Fliegerhorst Holzdorf", an dem ich selbst meine Grundausbildung bei der Bundeswehr absolviert habe, zum wichtigsten Luftwaffenstützpunkt ausgebaut und im gleichen Moment stehen wir hier und erinnern an den erfolgreichen Kampf zur Aufgabe des "Bombodroms" in der Freien Heide. Dieser Widerspruch ist schwer zu verdauen, macht nachdenklich und zeigt, dass wir für internationale Konflikte andere Lösungen brauchen." 

Der „Heidesommer – 15 Jahre Freie Heide“ wurde vom Amt Temnitz gemeinsam mit dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin und in Kooperation mit Netzeband Kultur ins Leben gerufen. Dieser begann bereits Anfang Mai mit dem Konzertwochenende „OMEGA – die 12 Lebensprinzipien“ und endet mit dem Scheunensympodium „FREIe Heide – was war und was bleiben wird“ am 6. September und dem Temnitzer-Heide-Lauf am 7. September als krönenden Abschluss.

Fotos: Amt Temnitz, Christina Zahn

Sprechzeiten

Di.: 8-12 Uhr, 13-18 Uhr
Do.: 8-12 Uhr, 13-16 Uhr
Fr.: 8-12 Uhr

Kontakt

Bergstraße 2
16818 Walsleben
Tel.: 033920 675-0
Fax: 033920 675-16
E-Mail: info@
amt-temnitz.de

Schiedsstelle

Tel.: 033920 69504
Fax: 033920 69505
E-Mail: juergen.bonk@
schiedsmann.de

Di.: 16-18 Uhr

Revierpolizei

Tel.: 033920 69800
E-Mail: hans.hass@
polizei.brandenburg.de

Di.: 15-18 Uhr